Reinigungsempfehlung für dekorative Quarzkiesel- und Marmorkieselbeläge

Quarzkiesel- und Marmorkieselbeläge mit ihrer fugenlosen,
offenporigen Struktur, unterscheiden sich von
anderen Bodenbelägen durch ihr ansprechendes Aussehen.
Die Beläge können in verschiedenen Farben und
auch mit Natursteingranulaten hergestellt werden.
Damit der Boden auch auf Dauer gut aussieht, ist eine
abgestimmte Reinigung erforderlich.

Unterhaltsreinigung

Der Quarzkiesel- und Marmorkieselbelag kann natürlich
nur so gut aussehen, wie er auch gepflegt wird. Je nach
Beanspruchung und Verschmutzung sollte der Boden
nach Notwendigkeit täglich bis wöchentlich abgesaugt
werden. Hierfür empfiehlt sich ein leistungsfähiger,
handelsüblicher Staubsauger, kein Bürst- oder Klopfsauger.
Je nach Verschmutzungsgrad reicht Staubsaugen nicht
mehr aus und der Boden muss feucht gereinigt werden.
Die Feuchtreinigung sollte bei größeren Flächen
maschinell, und kann bei kleineren Flächen von Hand
durchgeführt werden. Man verwendet hierzu einen Neutralreiniger,
z.B. Torvan, und warmes Wasser. Das Reinigungsmittel
sollte frei von Seifen, Chlor und Alkoholen
sein.

Maschinelle Reinigung

Die Reinigung mit einem Reinigungsautomaten empfiehlt
sich besonders bei größeren Flächen mit erhöhtem
Publikumsverkehr. Für die maschinelle Reinigung eignen
sich besonders Reinigungsautomaten mit gegenläufigen
Doppelbürsten (Doppelwalzenmaschinen z.B. Fa. Kenter).
Die Maschinen arbeiten mit einer geringen
Wassermenge, welche durch die besondere Auftragsart
sofort wieder aufgenommen wird. Dadurch wird wenig
Wasser in den Untergrund eingetragen. Diese Geräte haben
sich in der Vergangenheit bestens zur Pflege und
Reinigung bewährt.
Bei Außenbelägen empfehlen wir 2mal jährlich eine
Reinigung mit dem Hochdruckreiniger durchzuführen.
Um sicherzustellen, dass der Belag nicht zerstört wird, sollte
die Reinigung mit ausreichend Abstand (mind. 30cm),
minimalem Druck (bis 120bar) und kaltem Wasser
vorgenommen werden.
Ungeeignet sind Scheibenbürstenmaschinen, da diese
den Schmutz nicht entfernen.
Doppelwalzenmaschinen können je nach Bedarf und
Schmutzanfall täglich oder auch in größeren Zeitabständen
angewendet werden. Die Maschinen sind einfach in
der Bedienung und sorgen für eine schnelle, wirtschaftliche
Reinigung. Zur Reinigung werden rückstandslose
Neutalreiniger, wie z.B. Torvan, eingesetzt.

Manuelle Nassreinigung

Die manuelle Reinigung wird im Feuchtwischverfahren
mit Schrubber und Vliestuch oder einem Mopp durchgeführt.
Zur Entfernung der Schmutzflotte wird ein leistungsfähiger
Wassersauger eingesetzt.
Die Reinigungsflüssigkeit wird mit der Bürste aufgetragen
und sorgfältig mit einer weichen Bürste gereinigt.
Das schmutzige Wasser wird dann mit einem Wassersauger
abgesaugt.

Vorsicht mit aggressiven Reinigern

Die Verwendung von aggressiven Reinigern, z.B.
alkalischen oder sauren, bzw. chlorhaltigen Reinigern, wird
generell nicht empfohlen. Zum einen werden die
Oberflächen stark angegriffen und stumpf, zum anderen
werden dadurch auch die meist empfindlicheren Unterböden
angegriffen. Chlorhaltige Reiniger können die Beläge
ausbleichen und entfärben.
Soweit Quarzkiesel- und Marmorkieselbeläge mit den
geeigneten Bindemitteln im Außenbereich eingesetzt
werden, ist darauf hinzuweisen, dass die Beläge nicht
für permanente Nässe geeignet sind.
Fleckenentfernung
Außergewöhnliche Verschmutzungen wie Farbe, Gips,
Rost, Teer, Kaugummi, Ölfarbe, Lack etc. sind genauso
schwierig und meistens nicht rückstandslos zu entfernen,
wie auch auf anderen handelsüblichen Bodenbelägen. Wir
empfehlen, Arbeiten, die zu derartigen Verschmutzungen
führen, vor dem Bodeneinbau ausführen zu lassen. Für
Fragen, wie spezielle Flecken aus dem Quarzkiesel- und
Marmorkieselbelag entfernt werden können, stehen wir
Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.

Beläge mit porengeschlossener Oberfläche

Durch die Nachbehandlung mit einem sog. Porenverschluss
werden die Belagsporen weitgehend geschlossen. Bei den
verwendeten Stoffen wird zwischen einem Reaktionsharzund
einem Dispersions-Porenschluss unterschieden.
Während die Reaktionsharze vorwiegend
in Bereichen mit erhöhter Feuchtebeaufschlagung eingesetzt
werden, ist der Dispersions-Porenverschluss für
den überwiegend trockenen Boden vorgesehen.
Ein Quarzkiesel- und Marmorkieselbelag, der eine Nachbehandlung
erhalten hat, lässt sich leichter reinigen.
Auch hier ist eine neutrale, rückstandsfrei auftrocknende
Reinigung zu empfehlen. Die Reinigung kann im
Feuchtwischverfahren durchgeführt werden, da der
Porenverschluss ein Eindringen der Reinigungsflüssigkeit
weitgehend verhindert.
Die Reinigungshäufigkeit wird den Erfordernissen durch
Verschmutzung angepasst. Bei Dispersions-
Porenverschluss sollte immer mit geringen
Feuchtigkeitsmengen vorgegangen werden und
anschließend für ausreichende Abtrocknung gesorgt
werden.

Schmutzfangbereiche / Sauberlaufzonen

Bei hohem Publikumsverkehr und einem direkten Zugang
von außen, sollte immer eine Sauberlaufzone im
Eingangsbereich integriert werden. Schmutzfangbereiche
und Sauberlaufzonen nehmen groben Schmutz auf,
wodurch der Werterhalt des Bodens gesteigert und
der Reinigungsaufwand reduziert wird.